Die schnellsten und kostengünstigsten Optionen für die Produktion: ein Vergleich der 3D-Druckdienste
Der 3D-Druck revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Dieser Ansatz beschleunigt Forschung und Entwicklung, ermöglicht eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen und stärkt die lokale Produktion.
Traditionell ist die Herstellung von Formen durch CNC-Bearbeitung ein langwieriger und kostspieliger Prozess, insbesondere bei komplexen Bauteilen oder Kleinserien. Der 3D-Druck bietet eine revolutionäre Alternative, da er die Herstellung von Wachsmodellen in einem Bruchteil der Zeit und zu deutlich geringeren Kosten ermöglicht. Dies führt zu einer schnelleren Markteinführung und zu mehr Agilität.
Der 3D-Druck von Wachsmodellen ermöglicht es Unternehmen, schnell zu iterieren, ohne die Maschinen neu ausstatten zu müssen. Diese Flexibilität ist in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie bei Konsumgütern entscheidend, wo selbst kleine Verzögerungen finanzielle Verluste und Marktanteilsverluste nach sich ziehen können.
Der 3D-Druck in der Produktion verkürzt die Lieferzeiten, unterstützt damit Reshoring-Initiativen und macht die Fertigung schneller. In einem Kontext geopolitischer Unsicherheit und unterbrochener Lieferketten verbessert die flexible Produktion – ermöglicht durch 3D-gedruckte Formen – die Resilienz und Kontrolle.
Orientierung im Bereich der 3D-Druckdienste
Trotz seiner Vorteile kann die Orientierung im Bereich der 3D-Druckdienste komplex sein. Ein Modell mit dieser Technologie zu bestellen, ist nicht immer einfach. Oft geben Anbieter der additiven Fertigung die verfügbaren Optionen nicht klar an oder bieten keine intuitiven Wege für spezifische Anwendungen wie den Guss.
Dieser Artikel hilft Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten 3D-Druckdienstes. Ob Sie ein Hersteller sind, der neue Lösungen erforscht, oder ein Konstrukteur, der ein neues Bauteil prototypisiert – das Verständnis der Schnittstelle zwischen 3D-Druck und Guss ist entscheidend, um im heutigen industriellen Umfeld Flexibilität, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz zu erreichen.
3D-Druck: Direktform oder Modell?
Beide Methoden erweitern die Möglichkeiten der modernen Fertigung. Die richtige Wahl hängt vom Material, vom Produktionsmaßstab, von den Zeitvorgaben und von den Leistungsanforderungen des Endprodukts ab.
Bei diesem Ansatz wird die Form nicht aus einem massiven Aluminiumblock durch CNC-Bearbeitung hergestellt, sondern das Bauteil wird direkt mit einem 3D-Drucker im gewünschten Material produziert. Diese Option ist in der Regel schneller und kostengünstiger als die mechanische Metallbearbeitung und eignet sich ideal für Prototypen und Kleinserien. Sie ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien und innerer Hohlräume, die mit traditionellen Methoden schwer zu realisieren wären.
In diesem Fall wird der 3D-Druck verwendet, um ein Modell herzustellen, das anschließend in einem sekundären Gussverfahren wie dem Feinguss oder dem Sandguss eingesetzt wird. Das Modell kann wiederverwendet (beim Sandguss) oder geopfert (beim Wachsausschmelzverfahren) werden.
Dieses Verfahren ist sehr gebräuchlich für den Metallguss und für die Herstellung von Bauteilen, die hochtemperaturbeständige Formen erfordern. Es ermöglicht die Produktion traditioneller Formen oder Metallgussteile und nutzt gleichzeitig die Schnelligkeit und Flexibilität des 3D-Prototypings. Es ist die ideale Lösung für schnelle Iterationen oder zur Replikation von Teilen mit komplexen Formen, die schwer zu bearbeiten sind.